Taufe
Tauffeiern sind in unserer Pfarrgemeinde an festgelegten „Taufsonntagen“ möglich. In der Regel werden 1 – 2 Taufpaten benannt. Ein Taufpate muss katholisch sein. Er beantragt bei der Pfarrei, in der er getauft wurde, einen Auszug aus dem Taufbuch. Eine Kopie der Taufurkunde ist nicht ausreichend. Sollte der Pate/die Patin in unserer Pfarrei (Lahnstein oder Braubach) getauft sein, benötigt er/sie keinen Auszug aus dem Taufbuch. Evangelische Christen können als Taufzeugen in das Taufbuch eingetragen werden. Diese beantragen bei ihrem Wohnsitzpfarramt einen Patenschein. Personen, die aus der Kirche ausgetreten sind oder keiner christlichen Glaubensgemeinschaft angehören, können weder als Pate noch Taufzeuge eingetragen werden.
Der nun fertiggestellte Plan für die Taufsonntage 2021 enthält auch bereits die Tauforte der Pfarrei Sankt Martin Bad Ems/Nassau, da ab 2022 die Pfarreien Sankt Martin Lahnstein und St.Martin Bad Ems/Nassau fusionieren. Sollte sich pandemiebedingt die Infektionslage wieder verändern, ist es möglich, dass eine der Situation angepasste Veränderung notwendig wird.
Eine Übersicht über unserer Tauftermine kann dieser Seite heruntergeladen werden. Für die Anmeldung zu einer Taufe und bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Katharina Zenz-Nacke; Telefon: 02621 6289814 ; k.zenz-nacke@ stmartin-stdamian .de
Erstkommunion 2022
Die Vorbereitung zur Erstkommunion 2022 ist im September 2021 gestartet!
Die Vorbereitung für die Erstkommunion 2022 in Lahnstein und Braubach startete Anfang September 2021. In diesem Jahr ist erstmalig ein neues Konzept zum Einsatz kommen. Unter dem Motto „Bei mir bist du groß!“ treffen sich die Kommunionkinder gemeinsam mit vielen ehrenamtlich Engagierten aus der Gemeinde auf den Weg zur Erstkommunion im Jahr 2022 machen. Das Konzept sieht ein Modulsystem vor, dessen Herzstückmodule „Eucharistie“ und „Versöhnung“ für alle Kinder verpflichtend sind. Darüber hinaus dürfen mindestens vier weitere Module von den Kindern, je nach Interesse, aus einem Angebot von weit mehr als 20 Workshops frei gewählt werden.
Angesprochen für den Kommunionkurs 2022 sind die Kinder der 3. Klassen. Ein persönliches Anschreiben erfolgte automatisch über das Zentrale Pfarrbüro Sankt Martin in Lahnstein.
Für weitere Informationen steht gerne Frau Angelika Bach (Tel. Nr.: 02621-6289810; Email: a.bach@ stmartin-stdamian .de) im Zentralen Pfarrbüro Sankt Martin zur Verfügung
- Information rund im die Erstkommunion in Lahnstein und Braubach 2022
- Eindrücke aus den ersten Modulen der Erstkommunionvorbreitung
In St. Martin Bad Ems/Nassau wird die Vorbereitung auf den Empfang der beiden Sakramente von Seiten des Pastoralteams gemeinsam mit Katechetinnen und Katecheten begleitet. Die Vorbereitung auf die Erstkommunion erfolgt in Kleingruppentreffen, an gemeinsamen Wochenenden und an Glaubenssonntagen. Kinderwortgottesdienste ergänzen die Vorbereitung. Verantwortlich für die Erstkommunionvorbereitung hier ist Pfarrer Scheungraber
Firmung 2022
Firmkurs
für Niederlahnstein, Oberlahnstein, Braubach: Auch im zweiten Jahr der Pandemie ist der neue Firmkurs gestartet. Hierzu wurden die Jugendlichen, die in diesem Jahr 16 Jahre alt werden, eingeladen. Der Firmkurs begann für alle mit einem Jugendgottesdienst am Freitag,11. März um 17:30 Uhr. Der Firmgottesdienst findet am Samstag, 24. September 2022, 17.00 Uhr in der Kirche St. Martin in Lahnstein statt; Firmspender ist Domkapitular Dr. Wolfgang Pax. Wer als 16-jähriger Jugendliche bisher keine Anmeldung erhalten hat, wende sich bitte an das Zentrale Pfarrbüro. Tel.: 02621/6289811 (Ulrike Schneider). Auch in diesem Jahr sind Cornelia und Wolfgang Krebs für den Firmkurs in den Kirchorten St. Martin, St. Barbara und Hl. Geist, Braubach verantwortlich. Beide freuen sich zusammen mit den Anbieter:innen der Bausteine "Firmung 2022" auf diesen Weg mit den Jugendlichen.
für Bad Ems/Nassau: Die Vorbereitung für die Firmung 2022 hat bereits begonnen. Zur Firmvorbereitung gehören katechetische Samstage, Aktionstage mit der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit WW/RL und Jugendgottesdiensten Die Familien bzw. die Jugendlichen wurden vor Beginn der Vorbereitung angeschrieben. Verantwortlich für die Vorbereitung ist Michael Staude. Die geistliche Begleitung liegt in den Händen von Pfarrer Scheungraber. Weitere Informationen zur Firmvorbbreitung finden Sie hier.
Ehe
Trauungen können an Samstagen entweder um 14.00 Uhr oder um 16.00 Uhr in unseren Kirchen stattfinden. Die katholischen Brautleute benötigen einen Auszug aus dem Taufbuch, den Sie bei Ihrem Taufpfarramt beantragen müssen. Dieser Auszug belegt Taufe und Firmung, die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und den Ledigenstand. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der Trauung nicht älter als ½ Jahr sein. Sollten Sie in einer der Kirchen in unsererer Pfarrgemeinde getauft sein, benötigen Sie dieses Dokument nicht. Brautleute aus auswärtigen Pfarreien können grundsätzlich auch in unseren Kirchen getraut werden. Sie müssen sich allerdings um einen Priester oder Diakon bemühen, der diese Trauung übernimmt. Die Pfarrer unserer Pfarrei können keine auswärtigen Trauungen übernehmen. Wir erheben hier eine Nutzungsgebühr für Energie- und Reinigungskosten sowie Küsterdienste in Höhe von 100,00 €. Die Trauung muss beim Wohnsitzpfarramt des katholischen Partners angemeldet werden.
Terminanfragen für Trauungen werden grundsätzlich ab September für das kommende Jahr angenommen. Bei Terminanfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Frau Martina Edrich, Tel. 02621/6289814 oder k.zenz-nacke@ stmartin-stdamian .de
Das Sakrament der Krankensalbung
Krankheit und Leid, Sterben und Tod begegnen uns im Leben. Zuwendung, Beistand, Begleitung und Trost helfen uns in solch schweren Zeiten; sie stärken und lindern und geben ebenso auch Halt im Sterben. Jesus hat Kranke geheilt und sie so den Anbruch des Reiches Gottes erfahren lassen. So wenden sich auch Christen Kranken und Leidenden zu und stehen ihnen bei. Das Sakrament der Krankensalbung kann Menschen in schweren körperlichen oder psychischen Krankheiten, bei Altersssschwäche oder auch vor schweren Operationen gespendet werden. Auch Kindern kann das Sakrament gespendet werden. Die Krankensalbung ist das Sakrament der Kranken und nicht allein der Sterbenden. Sie kann auch bei erneuter schwerer Krankheit oder Verschlechterung des Gesundheitszustandes wiederholt werden. Wenn Sie selbst oder ein erkrankter Angehöriger, Freund oder Nachbar die Krankensalbung wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, Telefon: 02621 62 89 80 oder pfarrei@ stmartin-stdamian .de
Hauskommunion
Wenn es Ihnen durch Krankheit oder aufgrund des Alters nicht mehr möglich ist, die Eucharistiefeier zu besuchen, kommen wir gerne zur Feier der Hauskommunion zu Ihnen nach Hause. Einmal im Monat besucht das Pastoralteam nach telefonischer Vereinbarung kranke und ältere Gemeindemitglieder, die gerne Heilige Kommunion empfangen möchten. Wenn auch Sie im Rahmen der Hauskommunion besucht werden möchten, rufen Sie uns bitte an: Hella Schröder, Telefon 02621 62 89 813 oder per Mail: h.schroeder@ stmartin-stdamian .de. Sie können sich auch an das Zentrale Pfarrbüro wenden; Telefon: 02621 62 89 80 oder an die Außenstelle in Bad Ems, Telefon: 02603 936920 oder per Mail: pfarrei@ stmartin-stdamian .de
Die Feier der Beerdigung und Trauerbegleitung
Die Begleitung der Angehörigen eines Verstorbenen, das Gespräch zur Vorbereitung der Beerdigung und die Feier der Beerdigung gehören zu einem Schwerpunkt unserer seelsorglichen Arbeit.
Wir sind für Sie da und gehen mit Ihnen.
Aufgrund der monentanen Coronakrise findet die Trauerfeier unter besonderen Auflagen durch die Stadt Lahnstein statt. Die Trauerfeier kann in der Friedhofshalle beginnen. Jedoch ist hier die Teilnehmrzahl begrenzt. Bei Trauerfeiern im Freien gibt es keine zahlenmäßige Begrenzungs, allerdings sind die Hygieneregelungen (Mund-und Nasenschutz sowie Abstand beachten) einzuhalten.
Manchmal tut es gut über seine Trauer zu sprechen; wir begleiten Sie gern auf diesem Weg. Wenn Sie dies wünschen, wenden Sie sich bittte an Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690) oder an Hella Schröder, Gemeindereferentin(02621 6289813)
Den eigenen Tod stirbt man nur, mit dem des anderen muss man leben.(Mascha Kaleko)